Ein Depot für die Zukunft

Der öV im Kanton Zürich kann auf einen grossen Rückhalt in der Bevölkerung zählen. Dies zeigt sich nicht nur in den konstant steigenden Fahrgastzahlen, sondern auch in den positiven Rückmeldungen der ZVV-Kundenumfrage. In naher bis mittelfristiger Zukunft warten allerdings diverse Herausforderungen auf die marktverantwortlichen Unternehmen im ZVV: Die Elektrifizierung der Busflotte, das rasante Bevölkerungswachstum in der Region und der Ausbau des öffentlichen Verkehrsangebots. Mehr öV bedeutet automatisch mehr Busse, und mehr Busse benötigen mehr Platz. Daher brauchen die VZO ab dem Jahr 2035 ein zusätzliches Busdepot mit Platz für 30 Busse.

«Kurzfristig ging es darum, diese Halle für den öV zu sichern und den VZO eine Option ab dem Jahr 2035 zu schaffen.»

Joe Schmid, Direktor VZO

Die VZO sind auf der Suche nach zusätzlichen Abstellplätzen für ihre Busflotte auf die freistehenden Lagerhalle in Oetwil am See aufmerksam geworden. Gleichzeitig kennen die VZO den dringlichen Platzbedarf der VBZ.

Eine grosse Halle, einfache Zufahrtswege grösstenteils durchs Industriegebiet sowie Räumlichkeiten für das Personal. Schnell war klar, dass hier ein VZO-Depot der Zukunft entstehen soll. Da die VZO jedoch keinen unmittelbaren Platzbedarf ausweisen, wurde mit den VBZ ein gemeinsames Projekt lanciert und damit die Halle für den öV gesichert.

Die VBZ als momentane Mieterin der Halle wird bis Ende 2026 die notwendigen Zufahrts- und Umbauarbeiten vornehmen. Ab 2027 fahren dann die ersten VBZ-Busse in die Halle ein uns aus.

VZO und VBZ haben vereinbart, dass die VZO ab dem Jahr 2035 ihre Busse ebenfalls in Oetwil garagieren können, sofern bis zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Optionen realisiert werden konnten. Beide Verkehrsunternehmen führen ihre Bestrebungen und die Suche nach zusätzlichen Flächen für Busdepots weiter.

Artikel im Tages-Anzeiger vom 24. März 2025

Meilensteine

19. März 2025

Der Stadtrat Zürich gibt den VBZ grünes Licht für die sofortige Mietung der Halle an der Eichbüelstrasse in Oetwil am See. Dem Projekt steht von öV-Seite her nichts mehr im Wege. In einem nächsten Schritt erfolgt durch die VBZ die Ausarbeitung des Bauprojektes für die notwendigen Umbauten.

6. März 2025

VZO und VBZ laden zu einem gemeinsamen Info-Abend ein. Die zukünftigen Nachbarn werden über das Projekt informiert und offene Fragen werden im Dialog geklärt.

Januar 2025

Erste Gedanken über eine gemeinsame Busabstellanlage in Oetwil am See und mögliche Synergien werden durch die Direktoren der VZO und VBZ ausgetauscht.

Häufig gestellte Fragen

Fahren die Busse durch das angrenzende Wohnquartier Eichbüel?

Nein, die Busse fahren nicht durch das Wohnquartier. Sie kommen von der Gossauerstrasse her und biegen dann vor der 30er-Zone der Eichbüelstrasse ein in die Industriestrasse.

Warum brauchen die VBZ ein Depot in Oetwil am See?

2024 wurde publik, dass der Autobusbetrieb Zürich-Zollikon-Küsnacht (AZZK) nach 92 Jahren per Dezember 2026 den Vertrag mit den VBZ gekündigt hat. Somit werden die VBZ ab Dezember 2026 dieses Gebiet selbst bedienen müssen. Hierfür braucht es ein Depot mit genügend Abstellplätzen in der Region. Das bisherige Depot der AZZK taugt leider nicht, da es zu klein und nicht für den Betrieb von Elektrobussen ausgerüstet ist.

Wann soll das Depot Oetwil am See in Betrieb genommen werden?

Ab Dezember 2026 sollen Busse der VBZ im Depot Oetwil am See parkiert sein. Bis Dezember 2026 läuft der Betrieb des Autobusbetriebs Zürich-Zollikon-Küsnacht weiter wie bisher.

An wen kann man sich bei Fragen zum geplanten Depot in Oetwil am See wenden?

Bei Fragen zum geplanten Depot in Oetwil am See kontaktieren Sie bitte die VZO unter 044 936 53 00 oder per Mail. Die VBZ erreichen Sie unter 044 411 41 11 oder per Mail.